Winterthur: Tempo 30 und sogar 20

Wer Tempo 30 schlimm findet, kann sich auf was gefasst machen. Obwohl das schweizer Stimmvolk flächendeckendes Tempo 30 zuletzt mit wuchtigen 80% abgelehnt hat, arbeiten die Genossen mit Hochdruck an der Vertreibung von Autofahrern und Wirtschaft aus Winterthur. Dazu hat der Stadtrat das „Zielbild Temporegime“ verabschiedet: Flächendeckend 30 und sogar 20 in den Quartieren, soll bis 2025 weitgehend umgesetzt sein – bis 2041 volllständig umgesetzt. Dass auch der ÖV massiv darunter leiden dürfte, wie das Beispiel Zürich zeigt, wird ignoriert.

Brings uf d’Strass – Schnapsidee belästigt und nervt Anwohner

Das Projekt „Brings uf d’Strass“ der Stadt Zürich ist höchst umstritten. Die Idee der Stadt Zürich war ursprünglich, 5 Strassen vom 12. Juli bis 20. August 2021 für den Verkehr zu sperren, um daraus einen öffentlichen Raum zum Spielen, Flanieren, Picknicken und für Veranstaltungen zu machen. Schlussendlich waren es nur 3 Strassen, die Fritschi-, Konrad- und Rotwandstrasse. Zwei weitere Strassen, die Anker- und Zähringerstrasse blieben dank Einsprachen für den Verkehr geöffnet.

Interessanterweise wurde die Aktion auch in der Fritschistrasse durchgezogen, obwohl eine Umfrage vom Quartierverein zeigte, dass ein Grossteil der Anwohner so eine Aktion gar nicht wünscht. Unter anderem weil diese Strasse bereits rund herum sehr viel Grünraum bietet, sowie viel Platz in Innenhöfen von grossen Wohnhäusern. Anwohner meinten, es gäbe bereits viel Lärm von der Fritschi-Wiese her, nun sollen sie auch noch durch Feiern und Lärm auf der Strasse belästigt werden, und bei Grillieren auf der Strasse hätten sie dauernd den Rauchgestank in den Wohnungen. Davon das sonst Autos stören würden, sagte kein Anwohner etwas.

Ein Anwohner nervt sich besonders: Durch die Aktion fallen temporär 60 Parkplätze in der Fritschistrasse weg, jetzt muss er sehr lange im Quartier herumfahren, um einen Parkplatz zu finden und hinterfragt, ob das im Sinne der Rot-Grünen Stadtregierung ist und ironisch, ob das Ganze ein Abschiedsgeschenk vom Stadtrat Richard Wolff sei, um ein letztes Mal den Individualverkehr zu schikanieren.

Gemäss Auswertungen vom Tiefbauamt (wo natürlich Herr Wolff tätig ist) sei man zufrieden mit der Aktion. Seitens Medien und Aussagen der Bevölkerung scheint die Aktion aber eher ein unerwünschter, über 120’000 Franken teurer Flop zu sein. Und zwar ohne Berücksichtigung von Leihgaben oder den Umweltschäden (parkplatzsuchende Autos) oder wirtschaftliche Schäden (Gewerbe in den betroffenen Strassen, Handwerker und Firmenfahrzeuge die keine Zufahrt haben usw.) In einigen Medienberichten wurde auch von Anwohnern berichtet: Die gesperrte Strasse ist meistens leer, ausser ein paar einzelnen Leuten die herumhocken. Die Angst der Anwohner der Fritschistrasse, dass die Aktion zu viel Lärm mache hat sich nicht bewahrheitet, weil die Strasse die meisten Tage menschenleer war.

Persönlich fragen wir uns auch was das Ganze soll: Es gibt mehr als genug Grünflächen, Wiesen und Orte für Kinder zum Spielen in Zürich. Ebenso genug Ausgehmöglichkeiten und Veranstaltungsorte. Ob die Stadt diese irrsinnige Veranstaltung nächstes Jahr wiederholen will ist noch offen, hoffen wir, die davon genervten Anwohner wehren sich nächstes Jahr mehr dagegen.

Link: Offizielle Seite der Stadt Zürich „Brings uf d’Strass“

Link: Bericht (Video) auf TeleZüri (2:38 Minuten)

Link: Artikel auf lokalinfo.ch

 

 

 

Willkommen zu den News

Hier finden Sie immer die aktuellsten News zur verkehrten Verkehrspoltik, bzw. zum blinden Autohass von Rotgrün, aber auch Erlebnisse und Berichte von unserem Team. Möchten Sie eine Geschichte beitragen, oder sich auf unserer Mailingliste für Volksinitiativen, Demos etc. eintragen, oder uns sonst unterstützen?

Kontaktieren Sie uns bitte hier.

Auf Mailingliste eintragen

Bitte beachten Sie auch unsere Artikel, unter anderem erklären wir dort, warum die Aussage des BAFU, dass Tempo 30 das Lärmempfinden halbiert ganz klar physikalisch falsch ist!

Vielen Dank!

Critical Mass – Gut-Gemeint-Menschen blockieren monatlich stundenlang den ÖV und Individualverkehr und nerven die Bevölkerung. Die Polizei schaut zu.

Die Critical Mass Veranstaltung in Zürich findet seit Jahren jeden letzten Freitag eines Monats statt, in den letzten Monaten aber mit besonders vielen Teilnehmern. Sinn der Veranstaltung soll sein, dass sich tausende Velofahrer zu einer Velofahrt in der Stadt treffen, in so einer grossen Anzahl, um die „kritische Masse“ zu erreichen, so dass dem motorisierten Verkehr „auf Augenhöhe begegnet werden“ könne. (Vergleichbare Veranstaltungen gibt es seit Jahren auf der ganzen Welt in verschiedenen Städten.) Und mit der grossen Anzahl der Velofahrer könne der öffentliche Raum für eine kurze Zeit quasi „zurückerobert“ werden und zu einem Ort des sozialen Austauschs werden. Des weiteren steht auf der Webseite, dies sei keine Demonstration, es gäbe keine Forderungen und Ziele, die Veranstaltung sei nicht organisiert und es gäbe keine Verantwortlichen. Die Critical Mass Zürich Webseite sei eine reine Fanseite. Auch steht, man dürfe nicht auf den Trottoirs fahren, nicht auf Gegenspuren, und man solle nicht Autofahrer provozieren.

Tönt also nach einer tollen Veranstaltung und einer gemütlichen Velofahrt durch die Stadt? Ist es aber in der Realität leider ganz und gar nicht. Grade in Zürich nehmen viele Grün-Extreme daran teil, nur um den Autofahrern eins auszuwischen. Ziel des „sozialen Kontaktes“ ist schlussendlich die Freude respektive die Schadenfreude, den Verkehr in der Stadt jeden vierten Freitag ab 18:45 für mehrere Stunden lahmzulegen. Dies geschah an den letzten Anlässen für mehrere Stunden, sogar die Hardbrücke wurde schon komplett blockiert, ebenso auch diverse ÖV Linien. Nebst wirtschaftlichen Schäden (blockierte Firmenfahrzeuge, nicht zugängliche Geschäfte oder Lokale) ärgert der Anlass auch die gesamte Stadtbevölkerung die am Freitagabend mit dem Auto oder mit den ÖV unterwegs ist, oder sogar beruflich unterwegs sein muss. Durch die entstehenden Staus entstehen enorme zusätzliche Abgase und Lärmemissionen, eine gewaltiger Schaden an der Umwelt! Wenn es nur ums Velofahren ginge und keine Aussage dahinter stecken soll: Wieso wird das Ganze nicht auf dem Land, an einem verkehrsarmen Tag wie dem Sonntag durchgeführt?

Bild: Eingeschränkter Tramverkehr wegen der Critical Mass:

Bezüglich der Blockade des Verkehrs versucht die Critical Mass geschickt zu erklären, dass sie alles legal machen: „Wir blockieren nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr“. Die Critical Mass sei ein „riesiges einzelnes Fahrzeug“, wenn also das erste Velo bei grün bei einer Ampel durchfährt, sollen alle anderen auch nachfahren und zusammen bleiben. Es wird das „Corken“ erklärt, sprich man solle bei Kreuzungen die Querstrassen blockieren, damit Autos nicht den Velostrom „unterbrechen“ können. Trotzdem ist dies komplett entgegen dem Strassenverkehrsgesetz. Da die Demo (schlussendlich ist und bleibt es eine) nicht bewilligt ist, und die Route im voraus angeblich unbekannt und spontan ist, kommt es zwangsläufig zu starken Behinderungen bzw. kompletten Stillstand des Verkehrs, da ja die Routen nicht abgesperrt, und die Bevölkerung nicht vorausinformiert werden kann.

Die Stadt und die Polizei schaut wie üblich meistens zu und diskutiert wie üblich bei solchen Sachen endlos, ohne eine Lösung zu finden, oder ein klares Verbot durchzusetzen. In diesem Dokument vom Zürcher Gemeinderat (klicke hier) sieht man bei verschiedenen Punkten, dass es klar eine illegale Veranstaltung ist, aber die Stadt so eine Veranstaltung oder Demo in der Regel toleriert, solange sie im friedlichen Rahmen bleibe, oder ein Auflösen der Veranstaltung zu grösseren Problemen führen könnte. Das ist aber auch leider generell so in Zürich, man sah ja wie während den Corona Lockdowns trotzdem jede illegale Demo und Veranstaltung toleriert wurde, oder auch wie nach Randalen nach Fussballspielen nichts unternommen wird. Verkommt Zürich zu einem rechtsfreien Raum, sobald sich mehrere Personen zusammen tun?

Dies zeigt im oben verlinkten Dokument auch die Information, dass Stadträtin Rykart sich am 3.6.2020 wie folgt äusserte, als die Polizei endlich einmal eingriff und im Mai 2020 die Critical Mass durch die Polizei aufgelöst wurde und Bussen und Wegweisungen ausgesprochen wurden. Zitat Rykart: Seit Jahr und Tag hat die Stadtpolizei mit den Veranstaltern von Critical Mass ein gutes Einvernehmen. Jetzt wurde es einmal gestört. Ich werde alles dafür tun, dass der normale Zustand wieder hergestellt wird. Sprich die Stadträtin vom Sicherheitsdepartement rügt die Polizei dafür, dass sie endlich einmal ihre Arbeit getan hat! Dies ist Vergleichbar mit Herrn Wolff vom Tiefbau- und Entsorgungsamt, der täglich 30er Zonen und Velowege baut, während sich in Sommertagen überall Abfallhaufen stapeln, ebenso das ganze Jahr durch illegal entsorgter Sperrmüll „Gratis zum Mitnehmen“ und der Steuerzahler für das Aufräumen bezahlen darf, aber das ist eine andere Geschichte.

Interessant ist aber auch, dass so eine Veranstaltung mit klarem Datum und Uhrzeit nicht unterbunden wird, oder dass die Verantwortlichen nicht zur Verantwortung gezogen werden. Wie erwähnt, gibt es gemäss der „Fan-Webseite“ zwar keine Veranstalter oder Zuständige, aber gleichzeitig liest man, wie diverse Personen der „Community“ bereits mit Politik oder Polizei Diskussionen geführt haben, oder es gibt ein „Anti Rep“ Team welches z.B. Teilnehmer unterstützt welche Probleme mit der Polizei kriegen, es gibt eine Spendensammlung für die Begleichung von Bussen die Teilnehmer erhalten, und einige Sachen mehr wo klare „Drahtzieher“ im Hintergrund stehen.

Aber schlussendlich geht es uns nicht darum Schuldige der Critical Mass selbst zu finden. Verantwortung und Schuld hat hier unserer Meinung nach einzig die Stadt Zürich und deren Politiker, die diese Veranstaltung wie viele andere illegale Veranstaltungen oder Demonstrationen einfach zulässt, zu Tode diskutiert, oder scheinbar machtlos zusieht.  Die Veranstaltung blockiert einmal pro Monat den ÖV- und Autoverkehr massiv, ärgert die Bevölkerung und belastet die Umwelt. Ginge es den Teilnehmern nur um das Velofahren, könnte das wie erwähnt einfach ausserhalb einer Stadt stattfinden.

Diverse Links (Sie finden auch weitere Infos im Internet indem Sie in einer Suchmaschine nach Critcal Mass Zürich suchen.)

Dokument des Zürcher Gemeinderats / Diskussionen über die Legalität der Veranstaltung

Bericht auf Tele Züri

Artikel von der Mai Demo auf 20min

Rykart’s und Wolff’s Klatschspalten im grün-extremen Tagblatt der Stadt Zürich.

Auch in der Ausgabe vom 16. Juni 2021 zeigt das Tagblatt der Stadt Zürich, wie politisch neutral es doch angeblich ist. Oder ohne Ironie: Wie schon die letzten Wochen glänzt das Tagblatt vom 16. Juni wieder mit diversen Pro-Velowegen und Pro-30er Zonen Artikeln, als wären dies die einzigen und schlimmsten Probleme welche die Stadt Zürich hat.

Gleich am Anfang unter „Persönlich“ kommt Stadträtin Karin Rykart, Sicherheitsdepartement zu Worte. Bezüglich Sicherheitsdepartement: Schön dass die Stadt Zürich nur ein Sicherheitsproblem mit dem Verkehr hat, zum Glück gibt es in Zürich keine Kriminalität, keine Drogenszene, keine Lärm- und Randalenprobleme, keine illegalen Demos, keine Missachtung der Corona Massnahmen, nur böse gefährliche Autos.

Im Persönlich Bereich des Tagblatts berichtet Frau Rykart, dass sich manche Leute auf Social Media Seiten beschweren, dass es bezüglich Velowegen kaum vorwärts ginge, und sich die Velo-Community beklage und ungeduldig sei. Sie berichtet dann stolz, wie in der Baslerstrasse 77 Parkplätze aufgehoben wurden zu Gunsten breiten Velostreifen. Dann gäbe es diverse neue Einspurhilfen und Roteinfärbungen für einfacheres Velofahren. Ebenso erwähnt sie das neu erlaubte Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrer bei bestimmten Kreuzungen und am Ende, dass es doch vorwärts ginge, trotz vielen bösen Einsprachen die manches verzögern.

Auf Seite 11 des gleichen Tabglattes geht es weiter, Titel „Grosser Tunnel neu auch für Velos“. Bei der Lagerstrasse / Langstrasse gibt es eine grosse Unterführung unter den Bahngeleisen durch. Schon seit sehr vielen Jahren haben dort Fussgänger und Velofahrer eigene kleine Tunnels, während die Autos den Haupttunnel benutzen. Nun wurden doch tatsächlich noch breite Velostreifen im Autotunnel gemacht, angeblich weil die separaten Tunnels zu viel Konflikte verursachen zwischen Velofahrern und Fussgängern. Dazu wurde die Busspur im Haupttunnel abgebaut. Zusätzlich spricht man davon, die beiden Nebentunnels zusätzlich zu verbreitern, das dazugehörige Bauprojekt werde gemäss Stadtrat Wolff.

Nachzulesen ist beides auf Seiten 2 und 11 auf www.tagblattzuerich.ch, dort „E-Paper“ wählen und zur Ausgabe vom 16. Juni 2021 gehen.

Unsere Meinung:

– Velowege bauen allgemein: Frau Rykart, wie wäre es endlich die obligatorische Veloprüfung einzuführen? Und zwar Theorie- und Praxisprüfung? Viele Velofahrer scheinen endgültig total verblödet zu sein (Entschuldigung an diejenigen, die das Velofahren beherrschen und sich an die Regeln halten) und absolut unfähig zu sein, normal auf der Strasse zu fahren. Ich persönlich fuhr schon vor 30 Jahren in der Stadt Zürich mit dem Velo, und zwar auch am Morgen und Abend über das Bellevue, Central, Hauptbahnhof und andere Stellen, die damals schon extrem Verkehrsreich waren und sehr viel Autoverkehr herrschte. Fast ohne irgendwelche Velowege! Ich hatte nie Probleme mit Autos, und sie nicht mit mir. Auch nicht mit Fussgängern oder ÖV. Und auch als Autofahrer habe ich nie Probleme mit Velofahrern, die einfach ganz normal auf der Strasse am rechten Rand fahren. Nur mit denen die drängeln, Rotlichter missachten, kreuz und quer die Strassen überqueren ohne aufzupassen.

Dann die Unterführung / Tunnel bei der Langstrasse. Was soll das? Da haben Velofahrer einen eigenen Tunnel, der mit einer Markierung (wieder) getrennt ist vom Fussgängerbereich, und man pinselt zusätzlich einen Veloweg auf die Strasse? Ein absolut unnötiges Unterfangen, zu Lasten des Steuerzahlers, der halt leider nicht jedes Mal die Bauprojekte liest um Einsprachen zu erheben. Es wird still und heimlich solcher Unsinn umgesetzt nach persönlichen Gutdünken und Wünschen einzelner weniger Mitglieder der Stadtregierung. Besser hätte man mal eine Weile lang in unregelmässigen Abständen Polizeikontrollen bei dieser Unterführung gemacht, damit man fehlbare Velofahrer die dort Fussgänger belästigen, gebüsst werden.

Das Velo ist ein praktisches und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Aber kein Express- oder Raser-Verkehrsmittel für welches rechtsfreien Raum gilt! Auch fraglich wieso sich eine Sicherheitsexpertin (Rykart) nur um Velowege und 30er Zonen kümmert, und auch wieso das Tiefbau- und Ensorgungsamt (Wolff) keine anderen Themen kennt. Missachtung von Verkehrsregeln die Velofahrer dauernd begehen sind wohl kein Sicherheitsrisiko, und dass der Zürichsee und Grünzonen nach nur 1 Sommertag total verdreckt sind und in manchen Quartieren täglich Sperrmüll „Gratis zum Mitnehmen“ illegal entsorgt wird, nebst sonstigem Müll, ist wohl auch kein Thema für Herrn Wollf’s Amt.

Denken Sie das nächste Mal bei den Wahlen oder entsprechenden Abstimmungen an solche Dinge und wählen Sie keine ahnungslosen grünen Politiker mehr. Dass auch der 28 Millionen Franken Velotunnel beim Hauptbahnhof vom Stimmvolk angenommen wurde zeigt nur, wie manipulativ Medien und Politiker sind, und dass offensichtlich zu viele Leute beim Abstimmen den falschen Empfehlungen des Stadtrats folgen, anstatt selbst nachzudenken, sich ein Bild zu machen von der Realität und gegen solchen teuren Unsinn abstimmen.

Gemeinderat Zürich und Grüne endgültig von Realitätsverlust betroffen.

Im Tages-Anzeiger Zürich vom 24.06.2021 ist zu lesen, wie der Ton im Gemeinderat Zürich momentan ist. 30er Zonen, Velowege, radikaler Parkplatzabbau und Autos möglichst raus aus der Stadt! Es wird Ende Juni über die Umsetzung des Verkehrsrichtplan debattiert. Die extrem linksgrüne Ratsmehrheit nützt deutlich ihre Mehrheit aus. Sie verlangen unter anderem:

– Weniger Autos, mehr Velos und Fussgänger, zusätzlich wird verlangt: Die Flächen für den Motorfahrzeugverkehr sollen auf das notwendige Minimum reduziert werden.

– Ende des Parkplatzkompromiss von 1996. Parkplätze die bisher oberirdisch abgebaut wurden, mussten unterirdisch, z.B. in Parkhäusern ersetzt werden. Dies wurde bereits mehrfach von den Grünen angegriffen, nun wollen sie den Kompromiss ganz abschaffen. Der Kompromiss sieht vor, dass die Parkplatzanzahl im Kreis 1 den Stand vom Jahr 1990 nicht unterschreiten darf. Einige Parteien wollen es soweit retten, dass nun der Stand von 1990 maximal um 10% unterschritten werden darf, einzig die SVP kämpft gegen diesen Wahnsinn.

Der Stadtrat überlegt inzwischen sogar, die 34000 Parkplätze der blauen Zone zu reduzieren, um mehr Platz für Bäume, Velos oder Fussgänger schaffen. Die AL, Grünen und SP verlangen sogar, die blauen Zonen Parkplätze komplett abzubauen, wenn es bei den entsprechenden Wohnorten und Geschäften entsprechende private Parkmöglichkeiten gibt.

Und weiter sind 31 neue Velorouten geplant die ca. 100km ausmachen. Ca. 50km davon seien selbstverständlich autofrei, schliesslich habe das Volk kürzlich mit 70% Ja gestimmt für dieses Velostrassennetz.

Und da über 100’000 Menschen an lärmigen Strassen wohnen würden, müssen natürlich auch fleissig 30er Zonen gebaut werden.

Auf den ersten Blick haben wir keinen Gratis-Artikel darüber gefunden, sondern Tagi und NZZ berichteten exklusiv für die Abonnenten oder Zeitungskäufer. Informationen finden Sie via Google oder auf der Seite der Stadt Zürich, z.B. hier bezüglich Richtplan Verkehr. Dies ist aber noch ohne die wahnsinnigen Zusatzideen der Grünen, welche wir oben erwähnten.

Welche Ideen, Postulate und sonstigen politischen Vorstösse im Gemeinderat Zürich so diskutiert werden, finden Sie z.B. hier, der Link zeigt z.B. alle Gemeinderatsthemen zum Stichwort „Verkehr“, siehe hier.

Persönliche Bemerkung: Wie stellen sich unsere lieben Grünen und Linken die Zukunft der Stadt vor? Arbeiten diese Leute überhaupt? Man könnte meinen, manche leben ohne Arbeit in Zürich, und gehen den ganzen Tag Spazieren oder Velo fahren. Das Velo ist ein nützliches Verkehrsmittel, ohne Zweifel, aber Velo, Autos und Fussgänger können meistens auch problemlos miteinander existieren und die Strassen nutzen. Sofern sich ALLE an die Verkehrsregeln halten, was leider bei 90% der Velofahrer nicht klappt. Statt diese 90% zu büssen da sie gegen geltende Rechte verstossen, oder statt dass eine Veloprüfung eingeführt wird, zwängt man auf „sichere Velowege“ und sogar Velorouten, da es wohl aufgegeben wurde, dass Velofahrer die Verkehrsregeln lernen sollten. Dies ist generell fragwürdig, da ja fast die Hälfte der Velofahrer sowieso auf Trottoirs unterwegs sind, trotz vorhandenen Velowegen auf den Strassen.

Gleichzeitig soll das Autofahren aggressiv unterbunden werden, mit immer mehr Einschränkungen und vor allem Parkplatzabbau, sogar die persönliche Freiheit des Autofahrens, oder die freie Wahl des gewünschten Verkehrsmittels soll eingeschränkt werden. Man soll gezwungen werden ÖV oder Velo zu fahren. Wie das bei Schwachen, Kranken, Eingeschränkten, Behinderten oder älteren Menschen gehen soll bleibt unbeantwortet. Wie das bei Leuten ohne Velo, die nicht in der Nähe einer ÖV Station wohnen funktionieren soll wird auch nicht erwähnt. Wie soll man einen Besuch bei jemandem durchführen? Wie einen Grosseinkauf? Wie einen Arztbesuch? Was ist mit Leuten die geschäftlich unterwegs sind? Mit Handwerkern? Was ist mit den Läden die massive Verluste einfahren, weil die Bevölkerung lieber mit dem Auto in ein Einkaufszentrum ausserhalb fährt, wo Gratisparkplätze zur Verfügung stehen, und man Einkäufe sofort im Auto verstauen kann?

Wussten Sie, dass die meisten Staus und stockender Verkehr in Zürich nur dank diesen Grünen Massnahmen existieren? Unnötige Einbahnstrassen, unnötige Abbiegeverbote, Spuren streichen an strategisch wichtigen Stellen, falsche Ampelsteuerungen verursachen erst die ganzen Staus. 30er Zonen und Schwellen oder links/rechts versetzte Parkplätze verursachen unnötiges Bremsen und Beschleunigen. Fehlende Parkplätze, obwohl Raum dafür vorhanden wäre, verursachen den ganzen Tag in allen Quartieren Suchverkehr. 30er Zonen auf Hauptverkehrsachsen verursachen Mehrverkehr in Quartieren. Die Stadtbevölkerung von Zürich ist von ca. 360’000 (Jahr 2000) auf 434000 (2020) gewachsen, bis 2040 soll sie auf ca. 516’000 anwachsen. Geht es nach den Grünen, sollen bis dann nicht einmal mehr 10% blaue Zonen Parkplätze für so viele Personen existieren. Möchten Private Grundstückbesitzer private Parkplätze zum Vermieten anbieten, dürfen Sie das auch nur stark eingeschränkt.

Wir kennen HEUTE schon Parkhäuser, deren obersten Geschosse zugemauert oder abgesperrt sind, da die dortigen Parkplätze von der Stadt aus nicht genutzt werden dürfen!

Kürzlich musste ich persönlich einen Kollegen, der zu mir wollte, mit meinem Auto bei seinem Parkplatz abholen und später zurückfahren, da alle blauen Zonen weit und breit im Quartier besetzt waren und es bei mir keine Besucherparkplätze hat. Auf Grund zu transportierenden Gegenständen und fehlenden ÖV mussten wir so vorgehen, dass ich ihn mit meinem Auto bei seinem Auto abholen musste und später zurückbringen. Sehr umweltfreundlich oder? Wenn jemand erst 20 Minuten sinnlos im Quartier rumfährt, und dann soweit entfernt parkieren muss, um abgeholt zu werden? Gut gemacht Grüne der Stadt Zürich, wirklich gut gemacht !

Lärm und Umweltverschmutzung in Zürich dank der linksgrünen Stadtregierung.

In Zürich und anderen Schweizer Grossstädten herrscht eine katastrophale Verkehrspolitik. Die meist linksgrünen Regierungen, die grundsätzlich gegen jeglichen Autoverkehr sind, meinen immer noch, mit einer veralteten und kontraproduktiven Verkehrspolitik die Autofahrer aus den Städten zu verjagen. Obwohl der Verkehr in Städten wie Zürich nahezu stau- und kolonnenfrei rollen könnte, wird alles unternommen, dass es Staus und mehr unnötigen Verkehr gibt. Die Grünen meinen, die Autofahrer blieben dann eher der Stadt fern, aber leider ist das nicht so. Der Verkehr in Zürich und in anderen Schweizer Städten wird oft wie folgt manipuliert:

– Sinnlose Parkplatzregelung – immer weniger Parkmöglichkeiten in der Stadt obwohl es Platz hätte.
– Unnötig lange, oder nicht optimal gesteuerte Rotphasen der Ampeln.
– Ampeln die auch Nachts unnötig rot sind, anstatt oranges Blinken ab 20, 21 oder 22 Uhr.
– Absolut unnötige Abbiegeverbote, die viele Autofahrer zu Umwegen zwingen.
– Unnötige Einbahnstrassen die ebenfalls zu Umwegen / Mehrverkehr führen.
– Absolut viele unnötige 30er Zonen, sogar auf den breitesten Hauptstrassen.
– Hindernisse in 30er Zonen und versetzte Parkplätze die ein Stop- and Go verursachen.
– Wahnsinnig übertriebener Ausbau der Velowege – auch dort wo es keinen Sinn macht.
– Ein neues Veloroutennetz bis zum Jahr 2030 mit 50km neuen unnötigen Velorouten.
All diese Massnahmen verursachen vor allem eines: Stau und stockender Verkehr. Dies verursacht mehr Abgase und mehr Lärmemissionen. Fast alle obigen Verkehrsmanipulationen verursachen, dass Autofahrer länger herumfahren wegen Einbahnstrassen, Abbiegeverboten und fehlenden Parkplätzen. Hindernisse und versetzte Parkplätze in 30er Zonen führen zu unnötigem Abbremsen und Beschleunigen von Autos.
Des weiteren drängelt besonders die Stadt Zürich nach einem massiven Ausbau der 30er Zonen. Dies angeblich um vor allem Abgase und Lärm zu reduzieren. Jedoch gibt es bereits viele Studien und Messungen, dass Autos bei Tempo 30 nicht viel weniger Abgase verursachen als bei Tempo 50. Auch die Lärmemissionen sind bei Tempo 30 meistens nicht merkbar geringer. Das Abrollgeräusch der Reifen ist zwar etwas leiser, dafür läuft der Motor bei Tempo 30 meistens in einem niedrigeren Gang und hochtouriger (lärmiger), als bei Tempo 50. Auch hört man ein permanent 50 oder 30 fahrendes Auto kaum, Lärm wird vor allem bei beschleunigenden und abbremsenden Autos verursacht, was durch Verkehrsschikanen und fehlenden Parkplätzen gefördert wird.
Wussten Sie übrigens: Das Stimmvolk hatte im Jahr 2001 mit deutlichen 79,7% Nein gesagt zur eidgenössischen Volksinitiative „Tempo 30 innerorts mit Ausnahmen“ (klick hier) und sogar der Kanton Zürich hat mit 75,1% Nein-Stimmen deutlich abgelehnt! So viel zu unserer Demokratie, wo häufig schleichend durchgesetzt wird, was Minderheiten von 10-30% wollen, und der eigentliche Volkswille mit Füssen getreten wird.
Bezüglich Lärm ist es vor allem in Städten wie Zürich sowieso pure Ironie, diesbezüglich auf Autos zu zeigen. Während Autos auch bei offenen Fenstern oder schlecht isolierten Gebäuden kaum wahrnehmbar sind, sorgen vor allem sehr laute, unregelmässige oder hochfrequente Lärmquellen bei der Bevölkerung für Ärger:
– Tram-, Bus- und Zuglinien des ÖV: Diese Fahrzeuge sind immer viel laute als ein Auto, viele Trams rumpeln und quietschen laut.
– Mofas, Roller oder Motorräder sind häufig viel lauter als Autos, auch bei Tempo 30.
– Laut bellende Hunde in Quartieren: Auch bei nur gelegentlichem Vorkommen lauter und störender als jedes Auto.
– Laut spielende Kinder: Auch wenn spielende Kinder natürlich zum Alltag und zum Leben gehören, werden diese heutzutage immer weniger beaufsichtigt oder auch erzogen um etwas Rücksicht bezüglich Lärm zu nehmen. Lautes stundenlanges Geschrei in Quartieren, auch bei Kinderkrippen oder Kindergärten ist der Alltag. Oder laut schreiende und stampfende Kinder in Wohnhäusern, auf Nachbarschaft wird keine Rücksicht mehr genommen.
– Nachbarn die generell oft draussen rumschwatzen, oder mit Freisprechfunktion laut telefonieren, draussen Tag und Nacht rauchen und dabei schwatzen oder telefonieren.
– In warmen Nächten wird draussen, in Parks und vielerorts laut gefeiert, diskutiert, geschrien und weit nach Mitternacht kommen solche Leute nach Hause und lärmen in Quartierstrassen herum.
Autos stören höchstens, wenn die Motoren unnötig hochgedreht werden, legale oder illegale Auspuffmanipulationen vorliegen oder Musikanlagen sehr laut eingestellt werden. Dies kommt ausser an einzelnen exponierten Stellen aber eher selten vor, und diesbezüglich sind auch wir dafür, dass solche Lärmquellen gesetzlich geregelt / reduziert werden sollten.
Dieser Text wurde uns vom Blog fertig30.blogspot.com zur Verfügung gestellt, den wir hier in angepasster und erweiterter Form veröffentlichen.

144000 Franken für 1 Meter Velotunnel. Abstimmung am 13.06.2021 zum Velotunnel

Unter dem Hauptbahnhof Zürich verläuft ein 192 Meter langer Tunnel, der seit vielen Jahrzehnten ungenutzt im Rohbau ist. Nun soll dieser zu einem Velotunnel umfunktioniert werden und die Velostation Europaplatz mit dem Sihlquai verbinden.

Für die Realisierung des Tunnels dieses Projektes müssen Ein- und Ausfahrrampen realisiert werden, sowie innerhalb des Tunnels und Hauptbahnhofs unzählige Bauarbeiten vorgenommen werden.

Der Objektkredit, über welcher am 13.06.2021 abgestimmt werden soll, beträgt 27,65 Millionen Franken. Rechnet man diese 27’650’000 Millionen durch die eigentliche Tunnellänge von 192 Meter (ohne Rampen) kommt man auf 144010 Franken pro Meter Velotunnel.

Der Velotunnel ist 192 Meter lang. Fährt man auf der normalen Strasse um den Hauptbahnhof herum sind es 850 Meter. Man soll also wegen ca. 650 Metern, die mit einem Velo sehr schnell gefahren sind, einen Tunnel für 27,65 Millionen Franken bauen?

Leider braucht es dazu nicht viel: Grüne Politiker wie Richard Wolff die ihre teuer bezahlte Arbeitszeiten nur zum Velowege und 30er Zonen bauen brauchen, und ein veraltetes demokratisches System, welches gut bezahlten Politikern und Velovereinen ermöglichst, mit etwas Geld schnell einmal 5000 Unterschriften zu sammeln für solch eine Initiative. Dann dem Volk vorgaukeln und vorlügen, wie ökologisch das sei und wie viel Sicherheit das den Velofahrern biete, und dass böse Autos nicht in die Stadt gehören. Am Ende nehmen dann viele Leute leider nicht an der Abstimmung teil, und die 50% Ja sind schnell erreicht. Viele der Befürworter wissen nicht einmal, wie man 27,65 Millionen ausschreibt, geschweige denn wieviel Steuergelder das sind.

Bezüglich der immer wieder hervorgehobenen Sicherheit: Wer nicht fähig ist, sich an die Verkehrsregeln zu halten und Angst davor hat, in Zürich Velo zu fahren, der soll es einfach sein lassen, und auf das sehr gut ausgebaute ÖV Netz ausweichen. Wer auf Velowegen fährt, oder dort wo es keine hat, einfach normal am rechten Strassenrand fährt, sich an Ampeln und Vorschriftsregeln hält, dem kann eigentlich nichts passieren. Ausserdem fahren viele Velofahrer aus immer noch unbekannten Gründen ja sowieso meistens auf Trottoirs herum, egal wie breit die Velowege auf den Strassen sind.

Man sollte den Tunnel lieber ruhen lassen wie er ist, und mit den 27,65 Millionen ein Konzept ausbauen für eine theoretische und praktische Veloprüfung für alle die in der Stadt Velo fahren wollen. Zusätzlich ein Kontrollschild um fehlbare Velofahrer melden zu können, und Anpassung der Bussen, damit Velofahrer genau gleich viel für Verstösse bezahlen wie Autofahrer.

Das Projekt ist ein ähnlich hirnrissiger grüner Wahnsinn wie die Einhausung Schwamendingen. Dort werden sogar fast eine halbe Milliarden Franken (ca. 445’000’000 !!) ausgegeben für einen Autobahntunnel, der keinen Kilometer lang ist. Dafür ist das Dach davon begrünt und kann als Erholungsfläche genutzt werden. Dass dies aber eine über 5 Jahre lange Baustelle verursacht, die nur Lärm, Verkehrsstaus und verdreckte Luft produziert will niemand wahrhaben. Ausser vielleicht die hunderten Leute, die dank der Baustelle ihre Wohnungen verloren haben, weil die Häuser abgerissen wurden. Tausende die im Bereich dieser Baustelle leben, leiden unter dieser Baustelle. Im Nachhinein fragt man sich, wer ein Ja zu so einem Unsinn in die Urne legt.

Nachträgliche Ergänzung: Der Velotunnel für 27.65 Millionen Franken wurde vom Stimmvolk angenommen und das Projekt realisiert!

 

Bucheggplatz Zürich überfordert Velofahrer.

Im Tagblatt Zürich vom 14.10.2020 und in anderen Medien war kürzlich zu lesen, dass die Stadt Zürich die Sicherheit für Velofahrer am Bucheggplatz erhöhen will. Angeblich würden dort verhältnismässig viele Velounfälle passieren. Wie viele aber genau, und wie häufig aber die Velofahrer oder die Autofahrer die Schuldigen an den Unfällen sind, wird natürlich verschwiegen. Nun würde die Sicherheit durch bauliche Massnahmen erhöht, und zusätzlich manche Velospuren auf 2 Meter verbreitert.

Unsere Ansicht:

– Am Bucheggplatz hat es alle paar Meter Ampeln, die für Autofahrer und Velofahrer gelten. So ist der Verkehr sowieso stark verlangsamt und wer sich an die Verkehrsregeln hält, ist sicher unterwegs.

– Velofahrer die auf den Velowegen fahren, oder sich sonst normal verhalten, haben am Bucheggplatz keine Probleme. Und bei den hoffnungslosen Fällen, helfen auch keine 2 Meter breiten Velowege.

– Was machen die Velofahrer die mit dem Bucheggplatz überfordert sind an anderen Orten in Zürich? Man überlege wie gefährlich der Wipkingerplatz, Escher Wyss Platz, Bellevue, Central, Bürkliplatz oder vergleichbare Orte sind?

Einzige Abhilfe wäre, endlich eine Theorie- und Praxisprüfung für alle Velofahrer einzuführen, inkl. einem Velokennzeichen welches fehlbare Velofahrer klar identifiziert. Auch sind endlich die Bussen für Velofahrer anzupassen auf das Niveau der Bussen für Autofahrer.

Stadt Basel will 500 Parkplätze abbauen, wegen 1 Velounfall.

Was haben die Städte Basel und Zürich gemeinsam? Offensichtlich viele Grün-Extreme die nur Velowege, 30er Zonen und „Parkplatz-Entfernen“ im Sinn haben, und das oft auch entgegen dem Volkswillen umsetzen.

Am 18.09.2020 war in diversen Tageszeitungen zu lesen, dass die Stadt Basel in den nächsten Jahren über 500 Parkplätze auflösen will. Dieses Jahr bereits 180 Parkplätze. Dies speziell in Strassen wo Tramlinien verlaufen, und wo die Abstände zwischen parkierten Autos und Tramgleisen angeblich zu gering sind. Hintergrund dieser Aktion ist nebenbei auch, dass letztes Jahr ein Politiker und Umweltaktivist beim Velofahren in Basel tödlich verunglückt ist. Gemäss Medien verlor er – aus unbekannten Gründen – das Gleichgewicht.
Schaut man sich den Bericht über Verkehrstote im Jahr 2019 an (klick hier) waren von unter 200 Verkehrstoten grade mal 16 Velofahrer dabei. Natürlich ist das für jeden der 16 Velofahrer und dessen Angehörige eine Tragödie und nicht schön zu reden. Aber wie oft waren diese Velofahrer selber schuld, oder wie oft waren „parkierte Autos“ mit im Spiel?  Was ist mit den Verkehrstoten, wenn Leute von einem Tram angefahren wurden? Nach der Logik der Grünen müsste man doch dann sofort die Tramlinien entfernen? Oder flächendeckend Tempo 30 für das Tram einführen? Oder da es schwerfälliger bremsen kann als ein Auto, und eine Vollbremsung die Fahrgäste gefährden könnte, Tempo 20? Dann würden die Trams auch nicht so viel nervenden Lärm in Wohngegenden verursachen.
Wenigstens gibt es noch Parteien wie die SVP, die den Parkplatzabbau in Basel anfechten und verhindern wollen. Ob das gegen die grüne Übermacht gelingt ist fraglich, wichtig wäre auch, dass das Volk sich endlich einmal wehrt. Machen Sie aktiv mit: Erheben Sie bei publizierten Parkplatz-Streichungen oder neuen 30er Zonen Einsprache. Schreiben Sie allgemein ihrer Wohngemeinde oder Stadt, was sie von Parkplatzstreichungen halten. Und hören Sie unbedingt auf, die falschen Politiker zu wählen. Es braucht etwas Zeit und Aufwand, aber informieren Sie sich bei Wahlen unbedingt und wählen Sie keine Grünen mehr.
Schlussendlich: Wenn Sie gerne Auto fahren, oder auf das Auto angewiesen sind – nutzen Sie es unbedingt weiter. Nehmen Sie ihre Lieblingsmusik mit, und geniessen Sie bei der Parkplatzsuche im Sommer das gekühlte Auto, und im Winter die Wärme der Heizung. Wenn Sie keinen Termin mehr haben beim Heimkommen, regen Sie sich nicht auf, sondern geniessen Sie die paar ruhigen Minuten im Auto während der Parkplatzsuche. Ein schlechtes Gewissen wegen Abgasen und Mehrverkehr müssen nur die Grünen haben.
Die Politik sollte sich eher mal Gedanken machen, ob es nicht endlich Zeit ist, den Führerschein für das Velofahren einzuführen. Inklusive Theorie- und Praxisprüfung, Kennzeichen am Velo das den Fahrer klar identifiziert, und gleich hohe Bussen für Velofahrer wie für Autofahrer, auch beim Rotlicht überfahren oder ähnlich gefährlichen Vergehen. Denn nur das rücksichtslose, egoistische und dumme Verhalten von vielen Velofahrer selbst führt zu Unfällen und Problemen.