Am 30. November 2025 wird im Kanton Zürich über die Mobilitätsinitiative (Strassengesetz) abgestimmt, die aus einer überparteilichen Allianz der SVP, FDP und Der Mitte entstanden ist. Hier eine Auflistung, weshalb Sie am 30. November unbedingt mit einem JA dafür stimmen sollen:
- Der Kanton Zürich regelt zukünftig die Tempolimiten auf den Hauptstrassen und auch Strassen mit überkommunaler Bedeutung. Sprich die Stadt- und Gemeinderäte der Städte Zürich und Winterthur, können nicht mehr kreuz und quer unsinnig Tempo 30 auf Hauptstrassen umsetzen, wo es ihnen gerade passt. Dies stellt ein einheitliches Verkehrsregime im ganzen Kanton Zürich sicher. Denn in anderen Städten und Gemeinden ist bereits der Kanton Zürich für die Temposetzung auf Hauptstrassen zuständig.
- Der Verkehr soll also auf Hauptstrassen nicht mehr mit Tempo 30 ausgebremst werden können. In absoluten Ausnahmefällen, sollen kurze Tempo 30 Abschnitte auf Hauptstrassen weiterhin erlaubt sein, z.B. bei Schulhäusern, wo die Kinder wirklich nur über die Hauptstrasse hinlaufen können.
- Tempo 30 auf Hauptstrassen, wie es die Stadt Zürich bereits schleichend umsetzt, schadet mehr als es den Anschein hat: Der Verkehr staut sich mehr, und sucht sich Abkürzungen und Ausweichmöglichkeiten durch die Wohnquartiere. Dort gibt es Mehrverkehr, und gefährdet die Sicherheit auf den eher ruhigen Quartierstrassen, insbesondere sind dort auch viel mehr Kinder auf ihren Schulwegen unterwegs.
- Auch der öffentliche Verkehr wird auf Tempo 30 Strecken auf Hauptstrassen ausgebremst. Der vielbenutzte ÖV verliert durch langsamere Fahrzeiten die Attraktivität, die Fahrplananpassungen und langsameren Geschwindigkeiten verteuern den bereits unrentablen ÖV in Zürich enorm.
- Polizei, Rettung und Feuerwehr dürfen zwar die geltenden Geschwindigkeiten bei Notfällen – wenn es die Sicherheit erlaubt – leicht überschreiten, aber auch nicht endlos. Bei Tempo 30 auf Hauptstrassen gehen entscheidende Sekunden verloren. Sei es bei einem Einsatz wegen Gewaltverbrechen, einem brennenden Haus, oder einem Herzinfarkt. Tempo 50 auf Hauptstrassen rettet Leben.
Gut zu wissen: Gegner behaupten häufig, durch die Initiative könnten auch Tempo 30 Zonen in Wohnquartieren aufgehoben werden. Dies ist definitiv nicht der Fall. Ebenso behaupten Gegner, die Initiative nähme den Gemeinden den Spielraum. Wie anfangs erwähnt, regelt aber der Kanton bereits die Temposetzung auf Hauptstrassen. Ausser nicht in Zürich und Winterthur, wo Tempo 30 für eine ideologische Verkehrspolitik missbraucht wird, und eigentlich dem Bundesrecht widerspricht, welches innerorts immer noch grundlegend Tempo 50 vorgibt.
Tempo 30 ist überbewertet: Es wird immer von einer Lärmhalbierung gesprochen, was schlichtweg nicht stimmt. Bei einer Temporeduktion von 50 auf 30 beträgt die reduzierte Wahrnehmung für den Menschen nur knappe 20%. Auch sind nicht die Motoren die grössten Lärmverursacher, sondern die Reifenabrollgeräusche, welche sich auch bei Tempo 30 kaum verringern. Wiederum kommt es häufig vor, dass automatisierte Schaltgetriebe bei Tempo 30 einen Gang zurückschalten, und damit hochtouriger und lauter laufen, oder auch der Mensch dies tut, um den Motor nicht untertourig zum Stottern zu bringen. Der grösste Lärmverursacher sind aber links/rechts versetzte Parkplätze in Quartierstrassen, oder gar Pflanzentöpfe auf 20er Strassen, die bei kreuzenden Fahrzeugen nur ein Stop- und Go Verkehr auslösen, sprich man hört Fahrzeuge abbremsen und wieder beschleunigen, anstatt samt durchzurauschen.
Der Stadt Zürich ist das Ganze ein enormer Dorn im Auge, und sie versuchen nun mit aller Gewalt, noch bei unzähligen Strassen in Zürich Tempo 30 einzuführen, unter anderem auch beim Hauptbahnhof Zürich, vor panischer Angst, dass die Initiative angenommen werden könnte. Da sieht man, wie gedankenlos, unsinnig und aus purem Autohass vorgegangen wird. Link auf den Artikel auf Bluenews.
Stimmen Sie am 30. November unbedingt JA zu dieser Initiative, und überzeugen Sie auch Freunde, Kollegen, Bekannte usw. davon dies zu tun.
Webseite der Initiative mit vielen Details: https://ja-mobilitaet.ch/
Auch der TCS, Sektion Zürich unterstützt die Initiative: https://www.tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/zuerich/news/mobilitaetsinitiative.php
Artikel auf Bluenews, wie die Stadt Zürich verzweifelt noch vielerorts Tempo 30 durchdrücken will: https://www.bluewin.ch/de/news/schweiz/tempo-30-ist-ueberfaellig-fuehrt-nur-zu-mehr-bussen-2928919.html
